Pidor und der Wolf

on

von Sam Max ++ auf Deutsch ++


++++Absage++++Absage++++Absage++++

Liebes Publikum,

der Schampus war schon kaltgestellt, die Partyhütchen bereit, doch leider müssen wir unsere Aufführungen von Pidor und der Wolf von Sam Max an allen Terminen absagen. Grund dafür ist, dass die Aufführungsrechte des Verlags für die deutschsprachige Erstaufführung nicht an Amateur-Theater vergeben werden und Sam Max Text nun zuerst von einem professionellen Theater gespielt werden muss, bevor wir das dürfen. Das ist für uns natürlich unglaublich schade und wir sind sehr traurig, dass wir unsere Arbeit aus den letzten Monaten jetzt so kurz vor der Premiere leider abbrechen müssen. Ob, von wem und wann das Stück gespielt wird, steht in den Sternen. Von uns auf jeden Fall erstmal nicht.
Möglichkeiten, bereits gekaufte Tickets rückerstatten zu lassen, gibt es in der Vorverlaufsstelle: Collibri Buchhandlung, Austraße 12. Falls Ihr Fragen zur Rückerstattung habt, wendet euch gerne auch per Mail an: arteast.bamberg@gmail.com.
Wenn euch das Thema und die Hintergründe des Stücks genauso beschäftigt und bewegt haben, wie uns, empfehlen wir die Dokumentation „Welcome to Chechnya“ von David France (Infos über die Streaming-Möglichkeiten unter: https://www.welcometochechnya.com/) oder hört doch mal in die Audio-Lesung von Sam Max aus Pidor und der Wolf rein.
Nach dem Stück ist vor dem Stück, deshalb freuen wir uns, bald wieder mit anderen Stücken auf der Bühne zu stehen!

Euer ArtEast Theater Bamberg


Ich weiß, wo dein Vater ist.
Sie sagte, ohne Worte: Er ist nicht spazieren gegangen.
Und sie sagte, ohne Worte: Er kommt nicht wieder.

In Pidor und der Wolf von Sam Max wird die Geschichte des Familienvaters Peter aus der Perspektive seines 16-jährigen Sohnes als Rückblick auf seinen achten Geburtstag in Tschetschenien erzählt. Als Peter, der häufiger nachts das Haus verlässt, nicht mehr zum Geburtstagsfrühstück seines Sohnes zurückkehrt, bricht das fragile Familienkonstrukt Stück für Stück zusammen.

Das Verschwinden des Vaters wird auch von seiner Frau kommentiert. Die „Ente von einer Frau“, die die heimlichen nächtlichen Treffen von Peter mit dem Wolf wohl mitbekommen hat, kommentiert seine insgeheime Homosexualität als gekränkte Ehefrau. Peter wird vom Wolf in eine perfide Falle gelockt und das, was wohl heute als Grindr-Date bezeichnet werden würde, endet in einer Gefangenenzelle im tschetschenischen Grosny. Dabei trifft Peter in seiner Gefangenenzelle auf Ilya, seinen Jugendschwarm und verhandelt seine persönliche Homosexualität auf eindrücklich sinnliche Weise. Seine Frau hat derweilen nach einem Zeitsprung in die Gegenwart des 16-jährigen Sohnes mit dem Wolf angebandelt. Auf einer Feier, wo sich die Familie wieder begegnet, eskaliert der Konflikt um Betrug, Verrat und zuletzt um die Frage zwischen Peter und seinem Sohn: „Machen wir jetzt das saubere Ende oder das schmutzige?“.

In Zeiten von Jeffrey Dahmer Dokumentationen verkommt der Fokus bei Gewaltverbrechen an Opfern aus der LGBTQIA+ Community zu einem Hype um ein popkulturelles Faszinosum an Serienkillern oder zu einem Voyeurismus auf tragische Gestalten mit dominanten Vaterfiguren.

Sam Max erzählt im Stücktext zu „Pidor und der Wolf“ eine Geschichte mit musikalischen und märchenhaften Elementen aus doppelter Perspektive über ein gewaltiges Thema von Menschenrechtverletzungen, ohne eine Faszination von Tätermotiven oder -rollen auszulösen. Es erzählt die Geschichte eines Opfers innerhalb eines autokratischen Systems, das Personen der LGBTQIA+ Community menschenverachtend behandelt.

Zum politischen Hintergrund

In Tschetschenien ereigneten sich seit dem Regimewechsel 2007 unter Ramsan Kadyrow und infolge des zweiten Tschetschenienkrieges nach 2009 zahlreiche Menschenrechtsverletzungen an ethnischen Minderheiten und Zugehörigen der LGBT-Community[1].

In einem Interview mit einem HBO Real Sports Journalisten auf die Frage nach seiner Position zu den eingeleiteten Ermittlungen und Vorwürfen der Verschleppung und Folterung homosexueller Männer in Tschetschenien antwortet Kadyrov: „Warum ist er hergekommen, warum stellt er so eine Frage? Das ist Irrsinn. Wir haben solche Leute nicht. Bei uns gibt es keine Schwulen. Und wenn, dann nehmt sie mit nach Kanada. Gelobt sei Allah. Nehmt sie weit weg von uns, dass wir sie nicht hier bei uns haben. Um unser Blut zu säubern, wenn es hier welche gibt, nehmt sie mit.“ Und weiter auf die Frage des Journalisten, was er zu den bekannten Vorwürfen gegen die Regierung und die Miliz der Menschenrechtsverletzungen, Foltern und Verschleppungen zu sagen hat, antwortet Kadyrov: „Sie sind Teufel. Sie sind korrupt. Sie sind keine Menschen. Sollen sie verdammt sein für das, für was sie uns beschuldigen. Dafür müssen sie vor Gott eine Antwort finden.“

Sam Max (they/them) ist Autor:in, Regisseur:in, Musiker:in, Designer:in und Dramatiker:in, erhielt zahlreiche Preise als Dramatiker:in und Regisseur:in und erhielt Förderungen und Stipendien für außergewöhnliche Arbeiten. Zuletzt veröffentlichte Sam Max die Horror-Kurzfilme „Ticks“ (2022) und „Chaperone“ (2021) und entwickelte die Performance zu Hannah Baers „trans girl suicide museum“ im Mercury Store in Brooklyn (2022). Das Stück „Zaun“ von Sam Max wurde am 20.01.23 im E.T.A.-Hoffmann Theater Bamberg in der deutschsprachigen Fassung erstaufgeführt.

Content Note: In dieser Inszenierung werden körperliche und psychische Gewalt thematisiert. In einigen Szenen wird herabsetzende und diskriminierende Sprache benutzt.

ES SPIELEN // Jennifer Bullinger, Nadine Buschmann, Eugeniya Ershova, Judith Kinitz, Kristina Kroll
REGIE // Christine Renker


[1] Die Zusätze QIA+ können hier in diesem Sinne noch gar nicht hinzugefügt werden, da selbst die Existenz lesbischer, schwuler, bisexueller oder transgender Personen nicht anerkannt wird.